Seit Januar 2023 betreiben Prof. Dr. Stefan Huster mit Mitarbeiterinnen des ISGR und des Lehrstuhls die interdisziplinäre Wissenschaftsplattform Gesundheitsrecht.blog. Die Plattform bietet aktuelle und zitierfähige Beiträge zu Fragen von Gesundheitsrecht und -politik sowie Medizinethik, die dank des "Open Access" Formats öffentlich zugänglich sind.
Wissenschaftsmedien wie Medizin NRW, IDW online und Management & Krankenhaus berichten über eine rege Resonanz und positive Rückmeldungen und Nachfragen aus dem Kreis der Adressatinnen und Adressaten der Beiträge.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Meldung vom 18.04.2023
Am ISGR ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) zu besetzen.
Bewerbungsfrist ist der 09.10.2023. Die Stellenausschreibung ist verlinkt.
Meldung vom 18.09.2023
Von September 2023 bis Juni 2024 nimmt Prof. Huster ein Fellowship am Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS) war. Nähere Informationen finden sie hier.
Meldung vom 29.08.2023
Die „Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen“ finden 2023 am 1. Dezember im Auditorium Friedrichstraße zum Thema „Auswirkungen der Krankenhausreform auf die Sektorengrenzen“ statt. Programm und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.
Meldung vom 29.08.2023
Am Institut für Sozial- und Gesundheitsrecht ist zum 01.10.2023 eine Stelle als Studentische Hilfskraft zu besetzen. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft.
Bewerbungsfrist ist der 14.08.2023. Die Stellenausschreibung ist verlinkt.
Meldung vom 20.07.2023
Am 07.06.2023 veranstaltete das ISGR eine Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt "Disease Interception als Chance und Herausforderung". Zu diesem Thema hatten zahlreiche Wissenschaftler und Praktiker aus den Bereichen Medizin, Recht und Ethik die Möglichkeit, unterschiedliche Aspekte im Rahmen eines Kurzvortages zu beleuchten und zu diskutieren. Das Projekt wurde von der Universitätsmedizin Essen (UME), welches als ,,Smart Hospital‘‘ eine gute Grundlage für eine Zusammenarbeit im Bereich Disease Interception (folgend: DI) bietet, in den vergangenen zwei Jahren begleitet. Gefördert wurde das Forschungsprojekt vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Ein Tagungsbericht zur Veranstaltung ist auf der Wissenschaftsplattform Gesundheitsrecht.blog veröffentlicht worden.
Meldung vom 10.06.2023
Paul Bidmon hat in der Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht (GSZ) 2023, 118 einen Aufsatz zur gefahrenabwehrrechtlichen Erfassung von Integritätsrisiken dynamischer Systemkomponenten in der Digitalinfrastruktur veröffentlicht. Der Aufsatz ist auch über Beck.Online abrufbar.
Meldung vom 20.06.2023
Nele Walter und Prof. Dr. Stefan Huster haben in Die Anaesthesiologie 72 (2023), 395 ff. im Rahmen einer Sonderausgabe zur Corona-Pandemie einen Aufsatz zu § 5c IfSG verfasst. Innerhalb dessen wird der Inhalt der Norm und die sich daraus ergebende Rechtslage dargestellt.
Meldung vom 20.06.2023
Prof. Huster hat für die Deutsche Krankenhausgesellschaft ein Gutachten zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Krankenhausfinanzierung angesichts der aktuellen Kostensteigerungen erstellt. Einen Bericht dazu finden Sie hier.
Meldung vom 24.05.2023
Prof. Dr. Stefan Huster hält dieses Jahr die „Graz Jurisprudence Lecture" an der Universität Graz. Weitere Informationen dazu hier.
Meldung vom 16.05.2023
Der Tagesspiegel Background Gesundheit & E-Health berichtet heute über eine Verfassungsbeschwerde gegen ein Urteil des Bundessozialgerichts, die Prof. Huster mit einem Gutachten unterstützt. Der Bericht ist hier als PDF abrufbar. Der Sachverhalt ist von Prof. Huster und Lara Wiese auch bereits im Gesundheitsrecht.blog dargestellt worden.
Meldung vom 11.05.2023
Die Vorträge der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit und Medizin“ an der Universität Kiel, an der auch Prof. Dr. Stefan Huster teilgenommen hat, sind nun auf Youtube abrufbar.
Meldung vom 26.04.2023
Prof. Dr. Stefan Huster ist zum Vizepräsidenten der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen (GRPG) gewählt worden.
Meldung vom 26.04.2023
Die Habilitationsschrift von Prof. Dr. Andrea Kießling, ehemalige Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum (heute J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main) ist soeben erschienen. Der Beitrag ist Open Access abrufbar.
Meldung vom 20.04.2023
Im Rahmen des Projekts genomDE soll die Genommedizin bzw. die Nutzung genetischer Informationen Bestandteil der Regelversorgung werden. Mit Blick auf die konkrete Ausgestaltung sind verschiedene Szenarien denkbar, insbesondere auch die Einbeziehung von unabhängigen nichtmedizinischen Einrichtungen bzw. Datenanalysten oder Bioinformatikern.
Fraglich ist allerdings, inwieweit und hinsichtlich welcher Leistungsbestandteile ein Outsourcing möglich wäre. Was sich dem Gendiagnostikgesetz hierzu entnehmen lässt und warum eine Gesetzesänderung diskutiert werden sollte, um eine interdisziplinäre Zusammenarbeit rechtsicher zu ermöglichen, erläutern Anna Büscher, Prof. Dr. Stefan Huster, Corinna Stephan und Lara Wiese in ihrem neuen Beitrag „Genetische Analysen – (k)eine ärztliche Aufgabe? Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Anwendungsbereich des GenDG" (GesR 03/2023, 137 ff.).
Meldung vom 21.03.2023
Anke Harney, Prof. Dr. Stefan Huster und Friederike Kohlenbach haben in der MedR 2023, 127–139 einen Beitrag zu "Hormonbehandlungen bei geschlechtsinkongruenten oder geschlechtsdysphorischen Jugendlichen zu Lasten der GKV" veröffentlich. Der Beitrag ist Open Access abrufbar.
Meldung vom 14.02.2023
Prof. Dr. Stefan Huster hat in einem Interview im Deutschlandfunk erläutert, warum er nicht mehr an einem Grundgesetz-Kommentar im Beck-Verlag mitarbeiten wird. Es kann hier nachgehört werden.
Meldung vom 13.01.2023
Prof. Dr. Stefan Huster nimmt an der Online-Ringvorlesung „Nachhaltigkeit und Medizin" teil, die gemeinsam von der medizinischen und der rechtwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel veranstaltet wird. Am 08.02.2023 wird er von 18:00-19:30 Uhr über das Thema „Nachhaltige Gesundheitspolitik" referieren. Weitere Informationen zum Programm sowie den Zoom-Link für eine Teilnahme finden Sie auf dem Flyer.
Meldung vom 08.01.2023